Ein Urlaub mit einem Camper ist anders, als wenn man in einem Wohnwagen oder Zelt auf einem Campingplatz übernachtet. Dort gibt es öffentliche Restaurants oder Dusch- und Toilettenhäuser, die man benutzen kann. Wenn du mit deinem Camper auf einem Roadtrip unterwegs bist, hast du keine Toilettenhäuser. Wir aber haben eine tolle Möglichkeit, dass du auf deiner Reise trotzdem auf die Toilette gehen kannst und nicht an jeder Raststäte anhalten musst. Es gibt bei uns drei verschiedene Toiletten, die du auf deinen Roadtrip mitnehmen kannst. Die Chemietoilette, die Eimertoilette und der normale Toilettensitz mit einfachem Toilettenbeutel.
Wenn du mit einem unserer Camper unterwegs bist, kannst du als Upgrade eine unserer Toiletten auswählen und diese mitnehmen. Die Toilette ist an keinem festen Platz installiert und kannst du ganz einfach in einem Schrank in deinem Camper verstauen.
Die Chemietoilette ist am kompliziertesten und nicht viele haben eine Ahnung, wie diese funktioniert. Deswegen möchten wir sie dir erklären.
Sie sieht am ehesten aus, wie eine richtige Toilette und funktioniert ganz ohne Toilettenbeutel. Der Punkt, der sie von einer Eimertoilette unterscheidet, sind die Chemikalien. Wenn du deinen Camper bei uns abholst und die Chemie Toilette dazugebucht hast, bekommst du zwei Chemikalien dazu. Eine Chemikalie ist der Spülwasserzusatz und die andere der Fäkalientankzusatz.
Beide Chemikalien werden mit Leitungswasser gemischt und dann in ihre jeweiligen Tanks zur Benutzung gefüllt.
Den Spülwasserzusatz benutzt man, um das Spülwasser sauber und frisch zu halten. Zusätzlich sorgt die Flüssigkeit für eine einfache Spülung. Damit keine unschönen Gerüche in deinen Camper gelangen, versprüht diese Chemikalie einen angenehmen Geruch nach jeder Spülung und verbessert die Hygiene.
Den Fäkalientankzusatz füllt man, nachdem man ihn mit Leitungswasser gemischt hat, in den Fäkalientank unter dem Toilettensitz. Diese Chemikalie unterdrückt unangenehme Gerüche und hält gleichzeitig den Fäkalientank frisch. Im Abwassertank wird durch die Chemikalie die Gasbildung verringert und der Abbau des Toilettenabfalls gewährleistet. Deswegen sollte man bei Chemietoiletten auch immer leicht auflösbares Toilettenpapier verwenden. Dennoch ist es grundsätzlich ratsam, möglichst wenig Toilettenpapier zu benutzen, damit das Zersetzen im Tank komplett funktioniert. Eine gute Alternative ist es, dass benutzte Papier in einem Mülleimer neben der Toilette zu sammeln und darin zu entsorgen.
Das Wichtigste bei der Chemietoilette ist, dass man beide Flüssigkeiten nur an dafür vorgesehenen Stellen entsorgt und nicht einfach in die Natur gießt. Campingplätze haben zum Beispiel spezielle Entsorgungsplätze für Chemietoiletten.
Da du nun alles wichtige über eine Chemietoilette weißt, steht deinem Camping Roadtrip doch nichts mehr im Wege, oder? Und wenn du der Umwelt zuliebe keine Chemietoilette mitnehmen möchtest, wir haben auch Alternativen, wie die Eimertoilette oder den Toilettensitz mit passenden Toilettenbeuteln. Diese Beutel gibt es auch in der Bioausführung. Erkundige dich einfach vor Start deines Urlaubs bei uns und nimm die für dich passende Toilette mit. Ob mit oder ohne Chemie.
So macht jeder Roadtrip spaß und wo lässt es sich besser auf Toilette gehen, als im eigenen Camper?